Ankündigungen
Mich hat interessiert, ob und wie man zur Raubfischschonzeit auf ungeschützte Räuber, speziell Wels, angeln kann. Darum habe ich den hauptamtlichen Gewässeraufseher von unserem Verband diesbezüglich angefragt. Den Email-Verkehr findet Ihr weiter unten. Außerdem habe ich eine Broschüre der Fischereibehörde in den Downloadbereich geladen, die sich u.a. mit diesem Thema beschäftigt.
___________________________________________________________________________________________________________
Hallo Holger,
ich habe mal eine Frage bezüglich der Auslegung unserer Gewässerordnung.
In der Zeit vom 01.02. bis 30.04. sind ja Handangeln zum Raubfischfang verboten.
In der Gewässerordnung steht dazu: „Die Köderfischangel ist eine beliebige Rute mit oder ohne Rolle. Der als Köder verwendete tote Köderfisch oder Teilstücke von einem Köderfisch kann mit bis zu 3 Haken (Einfach-, Doppel- oder Drillingshaken) versehen werden, welche in Ihrer Gesamtheit jedoch nur eine Anbissstelle darstellen dürfen. Lebende Wirbeltiere (inkl. Fische) dürfen nicht als Köder verwendet werden. werden.“
Wie würdest Du das bewerten, wenn jemand in der Zeit vom 01.02. bis 30.04. Ansitzangeln macht, eine Montage mit einem ziemlich großen Einzelhaken im Wasser hat und als Köder ein Wurmbündel nutzt.
Eine Montage, die augenscheinlich auf den Fang von Welsen abzielt. (Wels ohne Schonzeit jedoch Raubfisch)
Darf diese Montage in der betreffenden Zeit geangelt werden? Ich denke ja, lass mich aber gern eines Besseren belehren.
Wie sieht es mit dem Einsatz anderer Ködern aus der Lebensmitteltheke aus? ..z.B.: Leber, Hühnerherzen, Kalamaris
Kannst Du dazu was schreiben?
Petri Heil
Jörn Ruckhaber
Vorsitzender AVM e.V.
___________________________________________________________________________________________________________
Hallo Jörn,
die von Dir beschriebene Angelmontage ist gesetzlich in der Raubfischschonzeit nutzbar, allerdings ist sie wirklich nur für die Welsangelei frei gegeben. Im Anhang liegt die Mitteilung der Fischereibehörde, bitte Punkt 19 dazu lesen. Der Kalamaris ist ein Tintenfisch und wird somit auch darunter eingestuft-also nicht erlaubt!
Mit freundlichen Grüßen
Holger Rath
Verbandsgewässeraufsicht
--------------------------------------------------------------------------------
Anglerverband Leipzig e.V.
Engelsdorferstr. 377
04319 Leipzig
Tel. +49 (341) 65235715 Fax +49 (341) 65235720
h.rath@anglerverband-leipzig.de
www.anglerverband-leipzig.de
___________________________________________________________________________________________________________
Hallo Holger,
besten Dank, damit kann ich leben.
Einige von der schlauen Sorte werden mir zwar den Vogel zeigen, wenn ich behaupte, Kalamaris ist ein Fisch (ein Wirbeltier) und kein Kopffüßer. Sollen sich aber andere damit rumärgern.
Viele Grüße
Jörn Ruckhaber
Anglerverein Markkleeberg e.V.
Ich habe im Downloadbereich einen Ordner mit Tiefenkarten der wichtigen Seen in unserer Region angelegt.
Für den geschlossenen Mitgliedsbereich gibt es auch eine Smartphone-App. Die Links zu der Software findet Ihr unter der Rubrik "Weblinks".
Folgende Eingaben müsst Ihr in der App machen:
Admdio-Webseite:https://www.anglerverein-markkleeberg.de/admidio
Benutzername: **wie im Onlineportal z.B.: Mustermann_Max**
Passwort:**wie im Onlineportal, hat jeder per Email erhalten**
Zahlen zum AVL, Stand 2016:
13173 Mitglieder davon 1536 Jugendliche in insgesamt 209 Vereinen
8245ha beangelbare Gewässerfläche und 740 km beangelbare Fließgewässer
Ab 2017 wird an den Schranken des LVSA ein neues Schließsystem installiert. Schlüssel sind nur persönlich bei unserem Kassierer gegen ein geringes Entgeld (7€) zu erhalten. Die Schlüssel passen an den Schranken von allen drei Regionalverbänden.
Für das Schließsystem am Störmthaler See gibt es einen separaten Schlüssel. Die Kosten für 3 Jahre belaufen sich auf 37€.
Für das Schließsystem am Speicherbecken Witznitz erhalten nur Jahreskarteninhaber einen Schlüssel. Dieser Schlüssel kostet 10€ sowie 30€ Kaution und wird vom Fischer Etzold ausgegeben.
Ab 2017 ist der Landesverband Sächsischer Angler e. V. nicht mehr Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV) (Bundesverband).
Wer innerhalb der Schranken parkt, die mit dem Schließsystem vom AVL ausgestattet sind, hat die Parkkarte im Auto sichtbar hinter die Windschutzscheibe zu legen. Die Parkkarte erhält jedes Mitglied mit seinem neuen grünen Fangbuch.
ab 2017 hauptamtlicher Mitarbeiter beim AVL:
Holger Rath,
h.rath@anglerverband.leipzig.de
Tel.: 0174-2495868
Kreisobmänner:
Region Leipzig Land: Christian Büchner, 0157-77597160
Region Borna: Holm Beute, 0177-9311382
Region Geithain: Sandro Reußner, 0172-3404389
Sparkasse Leipzig
IBAN: DE08 8605 5592 1138 2011 69
BIC: WELADE8LXXX
Kontonummer: 1138201169
BLZ: 86055592